"Mensch, nun konzentrier dich doch mal!" - "Streng dich doch mal an!" - "Gib dir mal Mühe!" - "Du kannst doch, wenn du willst!" - "Sieh doch mal richtig hin!" ... Was, wenn diese Sätze nutzlos ist? Weil Ihr Kind sich sehr wohl nach Kräften bemüht, aber einfach nicht in der Lage ist, in allen Situationen deutlich zu sehen, seine Augen auf die nötige Entfernung einzustellen und koordiniert zu bewegen oder das Gesehene zu einem brauchbaren Eindruck zu verarbeiten?
Ein buntes Durcheinander, das keinen Sinn ergibt und gleichzeitig enorm viel Energie bindet. Wären Sie unter solchen Bedingungen fähig, sich zu konzentrieren...? Oft können Kinder nicht einmal sagen, dass sie undeutlich sehen, die Buchstaben springen oder Details doppelt erscheinen. Sie haben ja keinen Vergleich, wie es "richtig" aussieht. Ihre (unbewusste) Strategie ist zu vermeiden, was zu viel Anstrengung kostet. Wird für Sie nachvollziehbar, warum Lesen angeblich doof ist, Ballspielen keinen Spaß macht und Basteln schon immer langweilig war?
Folgende beispielhafte Beobachtungen geben Hinweise auf mögliche Sehschwierigkeiten. Diese können mit und ohne Brille auftreten, bei "Adleraugen" genauso wie bei einer bekannten Sehschwäche eines oder beider Augen.
Lese-Rechtschreibschwäche, ADHS/ADS (Aufmerksamkeitsdefizit mit und ohne Hyperaktivität), ASS (Autismus-Spektrumstörung), Entwicklungsverzögerungen, geistige und körperliche Beeinträchtigungen und motorische Auffälligkeiten gehen häufig mit visuellen Defiziten einher.
Hier können Sie sich meinen umfangreichen Fragebogen zusenden lassen:
Meine umfassende und standardisierte Analyse ergänzt die in Kinder- und Augenarztpraxen üblichen Untersuchungen. Sie gibt Aufschluss darüber, ob und in welchen Teilen die Sehverarbeitung nicht wie vorgesehen funktioniert. Sind Bereiche nicht ausreichend entwickelt, gibt es, abhängig vom Befund, verschiedene Lösungsmöglichkeiten. Diese können in klassischen oder auch individuell-speziellen Brillenkorrektionen liegen, die manchmal ganztags und manchmal auch nur für einzelne Sehsituationen Verwendung finden.
Mit einem gezielten, individuellen Trainingsprogramm kann ich Ihr Kind außerdem dabei unterstützen, schrittweise seine Sehfähigkeiten vom korrekten Ausrichten der Augen, über das präzise Zusammenspiel bis zur optimalen Verarbeitung des Gesehenen im Gehirn aufzubauen und dauerhaft zu integrieren. Dabei machen wir uns die Plastizität des Gehirns zunutze. Es ist längst erwiesen, dass neue Verknüpfungen bis ins hohe Alter möglich sind. Es braucht nur die richtigen Impulse und ausreichend Training.
Ein optometrisches Visualtraining bei Kindern beinhaltet immer auch die Förderung der allgemeinen Fähigkeiten. Der Motorik kommt dabei eine besondere Rolle zu, ebenso der interdisziplinären Zusammenarbeit.
Auf der durch das Training neu erworbenen Basis können sich Lesefähigkeit und -lust einstellen, die schulischen Leistungen verbessern, Kopfschmerzen verschwinden und Ihr Kind ruhiger und ausgeglichener werden.
Sie haben Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren? Ich bin sehr gern für Sie da.